selbstherrlich
Bedeutung von selbstherrlich.
- allein entscheidend, ohne andere zu fragen; sich in seinen Entscheidungen mit völliger Selbstverständlichkeit über andere hinwegsetzend
ein selbstherrliches Verhalten
selbstherrlich sein
selbstherrlich entscheiden
Informationen über selbstherrlich.
- Es ist ein Adjektiv.
- Sprachen, in denen selbstherrlich verwendet wird:
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
Silbentrennung von selbstherrlich in Silben
selbst-herr-lich
- Es besteht aus 3 Silben und 14 Buchstaben.
- selbstherrlich ist ein Wort von dreisilbig, da es drei Silben hat
Synonyme für selbstherrlich
Mit der Bedeutung von despotisch:
despotisch, diktatorisch, tyrannisch
Mit der Bedeutung von selbstgefällig:
selbstgefällig, selbstgerecht, selbstgewiss
Mit der Bedeutung von auf herausfordernde und verletzende Weise [vermeintliche] Überlegenheit zum Ausdruck bringend:
Mit der Bedeutung von in einer Weise, die als anmaßend, herausfordernd und überheblich empfunden wird:
Mit der Bedeutung von von Eigensinn bestimmt; stur:
Mit der Bedeutung von viel Wert auf die eigene äußere Erscheinung legend; bestrebt, als schön (und klug) zu gelten:
Mit der Bedeutung von andere geringschätzig behandelnd und arrogant, überheblich:
Mit der Bedeutung von überheblich, herablassend:
Mit der Bedeutung von steif; nicht beweglich; nicht elastisch:
Mit der Bedeutung von sich eigensinnig, starrsinnig widersetzend oder eine entsprechende Haltung erkennen lassend:
Mit der Bedeutung von sich selbst überschätzend, in anmaßender Weise auf andere herabsehend:
Mit der Bedeutung von unzugänglich für jemandes Rat oder nicht bereit, aus einer negativen Erfahrung zu lernen:
Mit der Bedeutung von in keiner Weise bescheiden (1):
Mit der Bedeutung von nicht einsichtig (1) unvernünftig, verstockt:
Mit der Bedeutung von zu keinem Zugeständnis bereit:
Mit der Bedeutung von sich zu sehr auf die eigenen Kräfte oder auf das Glück verlassend:
Mit der Bedeutung von unwiderleglich, unumstößlich; unbedingt sicher; unmittelbar evident:
Mit der Bedeutung von hochmütig, überheblich, vermessen:
Mit der Bedeutung von reichhaltig, in verschwenderischer Fülle [vorhanden]:
Mit der Bedeutung von überzeugt, alles besser zu wissen:
Mit der Bedeutung von gelangweilt-überheblich, dünkelhaft-herablassend:
Mit der Bedeutung von engstirnig, auf seinen Vorstellungen beharrend und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildet:
Mit der Bedeutung von von sich, seinen Fähigkeiten allzu sehr überzeugt:
Mit der Bedeutung von nur so weit Verständnis zeigend, wie es sich mit den eigenen Interessen, der eigenen Haltung verbinden lässt:
Mit der Bedeutung von die eigene Meinung immer für die richtige haltend und auf ihr beharrend:
Mit der Bedeutung von eigensinnig auf einer Meinung (die unverständlich, töricht, lächerlich o. ä. erscheint) beharrend:
Mit der Bedeutung von ohne Einsicht in einer bestimmten inneren Haltung verharrend, bei etwas bleibend; zu keinem Nachgeben bereit:
Mit der Bedeutung von aufblasen (2):
Mit der Bedeutung von eingebildet und deshalb andere unfreundlich und geringschätzig behandelnd:
Wörter, die sich auf selbstherrlich reimen
angeblich, außerbetrieblich, banküblich, betrieblich, betrüblich, blich, branchenüblich, buchstäblich, erblich, erheblich, unerheblich, farblich, gelblich, gewerblich, handelsüblich, innerbetrieblich, leiblich, lieblich, löblich, marktüblich, maßgeblich, unmaßgeblich, maßstäblich, ortsüblich, sterblich, unsterblich, überheblich, üblich, unüblich, unausbleiblich, unbeschreiblich, unglaublich, verderblich, unverderblich, vergeblich, verkehrsüblich, verlagsüblich, vorgeblich, weiblich, werblich, wettbewerblich, vererblich, abendlich, allabendlich, allgemeinverständlich, allmorgendlich, anwendungsfreundlich, arbeiterfreundlich, arbeitgeberfreundlich, arbeitnehmerfeindlich