passive
Bedeutung von passive.
Substantiv, Neutrum
Verhaltensrichtung des Verbs, die von der im Satzgegenstand genannten Person oder Sache her gesehen wird, die von einer Handlung betroffen wird; Leideform (z. B. der Hund wird [von Fritz] geschlagen )
Adjektiv- von sich aus nicht die Initiative ergreifend und sich abwartend verhaltend, die Dinge an sich herankommen lassend, nicht tätig, rührig, zielstrebig, nicht tatkräftig oder unternehmungslustig
er ist eine völlig passive Natur
- nicht selbst in einer Sache tätig, sie nicht ausübend, sie erduldend; etwas mit sich geschehen lassend, auf sich einwirken lassend
er wollte bei der Diskussion kein passiver Teilnehmer sein
passiver RaucherNichtraucher, der den Tabakrauch anwesender rauchender Personen einatmet
Politik passives Wahlrechtdas Recht, gewählt zu werden
passiver WiderstandWiderstand durch Nichtbefolgung ohne Anwendung von Gewalt
passiver WortschatzWortschatz, den ein Hörer oder Leser zwar versteht, aber nicht selbst verwendet
- durch Einwirkungen von außen gekennzeichnet, beeinflusst; unter Einwirkung von außen funktionierend
dieses Übungsgerät bietet die Möglichkeit des passiven Turnens
- als Mitglied einer Vereinigung, einer Sportgemeinschaft nicht aktiv an dem, was diese Vereinigung gestaltet, durchführt, an Training oder Wettkämpfen o. Ä., teilnehmend
- passivisch
wohl unter Einfluss von französisch passif < lateinisch passivus = duldend, empfindsam, zu: pati, Passion
Informationen über passive.
- Sprachen, in denen passive verwendet wird:
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
- Katalanisch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Deutsch
Silbentrennung von passive in Silben
pas-si-ve
- Es besteht aus 3 Silben und 7 Buchstaben.
- passive ist ein Wort von dreisilbig, da es drei Silben hat
Synonyme für passive
Mit der Bedeutung von bequem:
bequem, faul, müßig, passiv, tatenlos, träge, untätig
Mit der Bedeutung von brachliegend:
brachliegend, inaktiv, passiv, unbeschäftigt, untätig
Mit der Bedeutung von passiv:
Mit der Bedeutung von apathisch:
apathisch, passiv, schwerfällig, teilnahmslos, träge
Mit der Bedeutung von leidend (Grammatik):
Mit der Bedeutung von auf der Passivseite der Bilanz eines Unternehmens stehender Wert aus Eigenkapital (1) oder Fremdkapital; Schuld, Verbindlichkeit:
Mit der Bedeutung von (auf das Eintreffen, Eintreten von jemandem, etwas) warten:
Mit der Bedeutung von keine Energie (1a) aufweisend:
Mit der Bedeutung von ohne eine Gefühlsregung o. Ä. auf-, annehmen, obgleich man eine entsprechende Reaktion erwarten könnte:
Mit der Bedeutung von keinen Schwung (3) aufweisend:
Mit der Bedeutung von ohne Temperament (2):
Mit der Bedeutung von innerlich nicht beteiligt, desinteressiert:
Mit der Bedeutung von ohne eigenen Willen; keinen festen Willen zeigend:
Mit der Bedeutung von dazu neigend, sich im Hintergrund zu halten; bescheiden, unaufdringlich, still:
Mit der Bedeutung von durch Lethargie gekennzeichnet:
Mit der Bedeutung von durch eine Verletzung oder eine Körperbehinderung gelähmt und daher unbeweglich:
Antonyme von passive
Mit der Bedeutung von Verbform, die eine vom Satzgegenstand her gesehene Richtung einer Tätigkeit, eines Verhaltens, eines Geschehens o. Ä. ausdrückt (z. B. Fritz schlägt den Hund; die Rosen blühen ):
Mit der Bedeutung von tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, tatkräftig:
Wörter, die sich auf passive reimen
invasive, nichtinvasive, impulsive, Durchbruchsoffensive, Frühjahrsoffensive, Offensive, arbeitsintensive, defensive, expansive, extensive, intensive, kapitalintensive, kostenintensive, offensive, rechenintensive, speicherintensive, speicherplatzintensive, zeitintensive, explosive, hochexplosive, diskursive, endrekursive, halbrekursive, kursive, rekursive, subversive, Massive, aggressive, degressive, depressive, expressive, exzessive, massive, obsessive, perkussive, possessive, progressive, regressive, repressive, sukzessive, exklusive, inklusive