gekonnt
Bedeutung von gekonnt.
Adjektiv
- [in der technischen, handwerklichen Ausführung] von hohem Können zeugend
mit gekonnter Rhetorik
ihr Spiel war gekonnt
adjektivisches 2. Partizip von können
unregelmäßiges Verb- imstande sein, etwas zu tun; etwas zu tun vermögen
sie kann gut turnen, Auto fahren
ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen
ich konnte das nicht mit ansehen
ich kann hier nicht bleibensehe mich nicht dazu imstande
umgangssprachlich ich kann das nicht mehr hörenes ist mir zuwider, das weiterhin zu hören
ich kann mir vorstellen, wie es war
ich könnte mir [gut] vorstellen (ich halte die Vermutung für naheliegend), dass er es getan hat
- (aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, etwas zu tun
das Flugzeug kann bis zu 300 Passagiere aufnehmen
ich habe nicht kommen können
Vorsicht kann nie schadenist immer ratsam
da kann man nichts machen!
es kann sich nicht darum handeln (es ist nicht unsere Aufgabe), hier einzugreifen
man kann nie wissen (weiß es nie)
ich habe sehen können (gesehen), wie er die Hand hob
umgangssprachlich; als Drohung du kannst was erleben!
man konnte noch so laut rufen (wenn man auch noch so laut rief), sie hörte nichts
es konnte geschehen (geschah mitunter), dass sie vollkommen überstürzt aufbrach
in einer höflichen [Anteil nehmenden] Frage kann ich Ihnen helfen?
können Sie mal einen Augenblick zur Seite gehen?
in einer höflichen Frage, in die eine Bitte, Aufforderung gekleidet ist können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
in einer Frage, in die ein Tadel gekleidet ist kannst du nicht aufpassen?pass doch auf!
können Sie nicht anklopfen?ich möchte, dass Sie anklopfen!
- aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden
du kannst ohne Sorge sein
in diesem Kontext kann man beide Wörter gebrauchen
darauf kannst du dich verlassen!verlass dich darauf!
du kannst doch nachher noch abtrocknentrockne doch bitte nachher ab
umgangssprachlich nun kann ich mich auch noch entschuldigennun bleibt mir auch noch die unangenehme Aufgabe, mich zu entschuldigen
umgangssprachlich sie kann einem leidtunsie ist zu bedauern
darin kann ich Ihnen nur (muss ich Ihnen) zustimmen
elliptisch salopp verhüllend Sie können mich malSie können mich mal am Arsch lecken
umgangssprachlich können wir?können wir gehen, anfangen usw.?
- die Freiheit haben, etwas zu tun; dürfen
Sie können hier telefonieren
kann ich jetzt gehen?
das kannst du [meinetwegen] tunes steht dir [soweit ich das zu bestimmen habe] frei, das zu tun
so etwas kannst du doch nicht machen!es geht nicht an, dass du so etwas tust!
- fähig, in der Lage sein, etwas auszuführen, zu leisten; etwas beherrschen
sie kann etwas, viel, alles, gar nichts
was kannst du eigentlich?
der Schüler kann das Gedicht immer noch nicht [auswendig]
er kann [gut] Russisch, kein Russisch
sie wollte sich beherrschen, hat es aber nicht gekonnt
- in bestimmter Weise zu etwas fähig, in der Lage sein
er lief so schnell, wie er konnte
sie verschwand, so schnell sie konnte
er lief, was er konnte
ich kann nicht andersich muss mich so verhalten
ich kann nicht anders als ablehnenmuss ablehnen
- die Möglichkeit, Erlaubnis haben, etwas zu tun
Mutti, kann ich auf den Markt?
- Kraft zu etwas Bestimmtem haben
kannst du noch?
der Läufer konnte nicht mehr
übertreibend wir konnten nicht mehr vor Lachen
sie aß, bis sie nicht mehr konnteübersatt war
Informationen über gekonnt.
- Sprachen, in denen gekonnt verwendet wird:
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
Silbentrennung von gekonnt in Silben
ge-konnt
- Es besteht aus 2 Silben und 7 Buchstaben.
- gekonnt ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat
Synonyme für gekonnt
Mit der Bedeutung von fachgemäß:
Mit der Bedeutung von genaue Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet besitzend; auf genauen Fachkenntnissen beruhend, davon zeugend:
Mit der Bedeutung von einem Fachmann, einer Fachfrau entsprechend:
Mit der Bedeutung von keine Fehler aufweisend, ohne Fehler:
Mit der Bedeutung von durch Übung etwas gut beherrschend und darin erfahren:
Mit der Bedeutung von den Ansprüchen genügend; von zufriedenstellender Qualität, ohne nachteilige Eigenschaften oder Mängel:
Mit der Bedeutung von sachverständig; befähigt:
Mit der Bedeutung von sich auf einem Gebiet auskennend; in Bezug auf etwas gute Kenntnisse besitzend, verratend:
Mit der Bedeutung von vollendet (in der Ausführung):
Mit der Bedeutung von (eine Tätigkeit) als Beruf ausübend:
Mit der Bedeutung von bis ins Einzelne ausgeklügelt:
Mit der Bedeutung von in der Tat, wie man mit Erstaunen feststellt:
Mit der Bedeutung von der Sache angemessen, gemäß; richtig:
Mit der Bedeutung von der Sache, den in der Sache begründeten Anforderungen gerecht werdend; sachgemäß:
Mit der Bedeutung von Sachkenntnis besitzend, sich auf einem Sachgebiet auskennend:
Mit der Bedeutung von ohne jeden Fehler und nahezu unübertrefflich:
Mit der Bedeutung von besondere Fähigkeiten, Qualifikationen erfordernd:
Mit der Bedeutung von [viel] Routine, Erfahrung habend und daher sehr geschickt:
Mit der Bedeutung von auf einem bestimmten Gebiet durch längere Erfahrung gut Bescheid wissend und daher gewandt, geschickt:
Mit der Bedeutung von eine souveräne, vollendete Beherrschung einer Sache, [künstlerischen] Fähigkeit erkennen lassend; meisterlich:
Mit der Bedeutung von meisterhaft:
Mit der Bedeutung von fachmännisch, fachgerecht:
Mit der Bedeutung von die nötige Kraft aufbringen, die Fähigkeit haben, imstande sein, etwas zu tun:
Mit der Bedeutung von über jemanden, etwas (besonders über ein unterworfenes, unterdrücktes Volk, Land) Macht ausüben; als Herrscher regieren:
Mit der Bedeutung von (Gesprochenes) deutlich hören:
Mit der Bedeutung von die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun:
Wörter, die mit gekonnt Reim
umhingekonnt, zurückgekonnt, besonnt, sonnt, durchsonnt
Sie suchen nach weiteren Reimen für gekonnt? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.