es
Bedeutung von es.
- vertritt ein sächliches [Pro]nomen einschließlich der hinzukommenden Bestimmungen
schaut, es (= das Kaninchen)frisst!
es (= das Buch)ist sehr spannend
zur hervorhebenden Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Subjektsdieses umständliche Hin und Her, es ödete ihn an
da ist es wieder, dein Misstrauen
Genitivgedenke (gehoben:) seiner/ (veraltet:) sein!
Dativdas Tier hat Hunger, gib ihm etwas zu fressen!
das ist ein ganz neues Problem, bei ihm (bei Sachen häufiger: dabei) ist Folgendes zu beachten
Akkusativer hatte das Buch zu Ende gelesen und legte es weg
Mode für ihn, sie und es (= das Kind)
ein ungewöhnliches Urteil, aber man kann für es (bei Sachen öfter: dafür) schwerwiegende Gründe anführen
zur hervorhebenden Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Objektsein armes Tier, wer sorgt für es?
da habe ich es endlich wieder, mein lange vermisstes Buch
- bezieht sich als Prädikatsnomen oder dazugehörendes Subjekt auf ein [Pro]nomen beliebigen Geschlechts (Singular oder Plural) oder auf ein Adjektiv
Paul war es, der das sagte
keiner will es (der Täter) gewesen sein
er ist wütend, und sie ist es auch
- das; dieses
sie las ein Buch, und ich tat es auch
er hat zwar gesagt, er werde teilnehmen, es ist aber fraglich
du sagst es (du hast recht)
- da; das
es fielen die ersten Tropfen
es war einmal ein König … (Märchenanfang)
es ist schön, dass Sie da sind
ich lehne es ab, alles noch mal zu sagen
ursprünglich Genitiver wurde es (dessen) müde, immer wieder darauf hinzuweisen
ich bin es leid, immer Kindermädchen zu spielen!
- bezieht sich unmittelbar auf einen gemeinten Sachverhalt
halt, es (das) ist genug!
es ist gut so
wir haben es geschafft!
wollen wir es dabei belassen?
hören wir auf, ich bin es ( gehoben; dessen) müde
- bei Witterungsimpersonalien
es regnet, es friert
es blitzt
- bei der unpersönlichen Darstellung eines Geschehens oder einer sich zeigenden, sich ergebenden Situation
es brennt!
es grünt und blüht
es knistert
es klopft [an der Tür]
es friert mich (ich friere) [an den Armen]
diesmal hat es mich getroffen (bin ich an der Reihe)
es hat ihn hart getroffen (er hat viele Krankheiten oder Schicksalsschläge durchzustehen)
- bei Zustands- und Artsätzen
es ist Nacht
es war schon spät
es wird wieder kälter
bald wird [es] dir wieder besser sein
- bei passivischer oder reflexiver Konstruktion (in der Bedeutung man + Aktiv)
es wurde [viel] gelacht
es darf nicht geraucht werden
hier wohnt es sich gut, lässt es sich gut wohnen (kann man gut wohnen)
- ist nur formales Objekt (bei bestimmten verbalen Verbindungen)
er bekommt es mit mir zu tun
sie hat es gut
er meint es gut mit dir
sie hat es weit gebracht
er nimmt es mit jedem auf
sie hat es mit der Galle ( umgangssprachlich; sie ist gallenleidend)
mittelhochdeutsch, althochdeutsch eʒ; er
Substantiv, Neutrum
um einen halben Ton erniedrigtes e, E 2
Substantiv, Neutrum
das Unbewusste
Abkürzung
Einsteinium
Substantiv, Neutrum- fünfter Buchstabe des Alphabets
ein kleines e, ein großes E schreiben
das e in Berg; der Buchstabe E, e
- dritter Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter
auf dem Klavier das e, E anschlagen
Informationen über es.
- Sprachen, in denen es verwendet wird:
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
Silbentrennung von es in Silben
es
- Es besteht aus 1 Silben und 2 Buchstaben.
- es ist ein Wort von einsilbig, da es einzelne Silbe hat
Übersetzung von es
Wörter, die mit es Reim
Toshibaes, Gehabes, Grabes, Mixstabes, Stabes, Tambourmajorstabes, Entebbes, Abriebes, Antriebes, Betriebes, Diebes, Dockbetriebes, Getriebes, Herdentriebes, Hiebes, Keulenhiebes, Liebes, Rädergetriebes, Säbelhiebes, Selbstwählbetriebes, Siebes, Triebes, Vertriebes, kinderliebes, liebes, unliebes, tierliebes, Gewebes, Kammgarngewebes, Laibes, Leibes, Weibes, Kalbes, anderthalbes, falbes, halbes, blaugelbes, dottergelbes, gelbes, goldgelbes, hellgelbes, kanariengelbes, mattgelbes, ockergelbes, schwefelgelbes, selbes, weißgelbes, Gewölbes, Tonnengewölbes, Adobes