der

Bedeutung von der.

Artikel
  1. allgemein
    der Mann schläft
    auf Befehl des Königs
    auf dem Tisch liegen
    den Baum fällen
    die Mutter ruft ihr Kind
    der Tür einen Tritt geben
    die Pflanze bewässern
    das Mädchen hat blonde Haare
    in einem Zimmer des Hauses
    aus dem Buch vorlesen
    das Auto reparieren
    Pluraldie Züge fahren vorbei
    es ist der Wunsch der Eltern
    den Hühnern Futter geben
    die Flüsse hinauffahren
  2. bei Abstrakta und Stoffbezeichnungen
    der Tod
    die Liebe
    die Hoffnung
    das Leben
    das Eisen dieser Kanone ist rostig
    das Holz des Tisches ist wertvoll
  3. bei etwas Einmaligem
    er war der (der größte) Komponist des 19. Jahrhunderts
    das ist die (die beste) Idee
  4. bei bestimmten Eigennamen, Ländernamen
    mit der »Europa« (Name eines Schiffes) fahren
    die Schweiz
    das Tessin
    der Kongo
    die Niederlande
  5. bei Eigennamen mit Attribut
    der kleine Hans
    das Frankreich der Revolution
  6. in Beispielen wie »der Papa ist nicht da«
    ich bin der Holger
    die Petra kommt gleich
    kannst du der Elke etwas ausrichten?
    der Papa ist nicht da
    habt ihr den Klaus gesehen?
    die Müllers fahren in Urlaub
  7. beim Namen berühmter weiblicher Persönlichkeiten
    die Duse
    die Knef
  8. in der Amtssprache
    die Vorladung des Hans Meier
  9. generalisierend
    der Mensch ist ein soziales Wesen
    die Bäume gehören zu den Pflanzen
    das tägliche Brot
    die Emanzipation der Frau
Pronomen
  1. immer betont
    der Mann war es
    dessen Auto willst du kaufen?
    den Lehrer kann ich gut leiden
    deren Kleid ist sehr auffällig
    der Blume muss man noch Wasser geben
    die Truhe kaufe ich
    das Grundstück ist leider verkauft
    dessen Brot ist das beste
    dem Pferd gebe ich keine Chance
    das Buch muss man gelesen haben
    Pluraldie Arbeiter werden ausgezeichnet
    rückweisendderen Leistung war überragend
    vorausweisenddie Leistung derer, die ausgezeichnet werden, ist überragend
    diese Schüler waren fleißig, denen muss man gute Noten geben
    (in Wortpaaren:) aus dem und jenem Grund (aus verschiedenen Gründen)
    um die und die Zeit (um eine bestimmte, jedoch nicht genauer bezeichnete Zeit)
  2. nicht betont; anstelle eines Genitivattributs
    wir fuhren in dessen (des Mannes) großem Auto
    ich sprach mit Margot und deren nettem Mann
    vor dem Denkmal und dessen verziertem Sockel
    die Verwandten und deren Kinder kamen zu Besuch
  3. unmittelbar hinweisend
    der war es
    die hat es getan
    das ist doch die Höhe!
    umgangssprachlich wer ist denn die [da]?
    der (er, der Herr) hat gesagt, dass …
    die da oben sind an allem schuld
    der und arbeiten! (er wird bestimmt nicht arbeiten)
  4. unterscheidend
    die mit den blonden Haaren
    der mit der Glatze
    abwertend ach die!
  5. das (in Sätzen mit Prädikativum und norddeutsch bei unpersönlich gebrauchten Verben)
    norddeutsch das regnet den ganzen Tag
    das hört überhaupt nicht auf zu schneien
    das stinkt hier ganz schön
    das ist Frau Maier
  6. bei Adelsnamen
    das Schloss derer von S.
  7. in Wortpaaren
    er hat zu mir gesagt, er sei der und der (jemand Bestimmtes, der nicht genauer bezeichnet wird)
  8. rück- oder vorausweisend
    »Willst du den Chef sprechen? Der ist schon lange weg.«
    deine Brüder, die habe ich nicht gesehen
    dort liegt eine Frau, deren muss man sich annehmen
    ein Kind/ein Mann, dessen muss man sich annehmen
    sie fuhren mit dem Auto meines Vaters und dem meines Onkels
    das, was noch kommen wird
  9. auf einen Gesamtinhalt rück- oder vorausweisend
    er ist wütend, und das mit Recht
    der eigentliche Grund war der, dass er keine Lust hatte
    auch das noch! ( umgangssprachlich; jetzt kommt noch dieses Unglück, diese schlechte Nachricht hinzu)
  10. statt des Personalpronomens
    suchst du deinen Bruder? Der (er) kommt gleich
    Mutter ist krank, die (sie) hat zu viel gearbeitet
    mein Auto zieht schlecht, das (es) ist bestimmt kaputt
    die (sie) haben (die Stadt hat) ein neues Parkhaus gebaut
    ich habe meine Eltern eingeladen und verstehe gar nicht, warum die (sie) nicht kommen
Pronomen
  1. in Beispielen wie »ein Stuhl, der entzwei ist«
    ein Stuhl, der entzwei ist
    ein ehemaliger Lehrer, dessen ich mich erinnere
    ein Hund, dem du Futter gegeben hast
    ein Baum, den man gedüngt hatte
    eine Schüssel, die auf dem Tisch steht
    diese Frau, deren (nicht: derer) er sich annahm
    diese Verkäuferin, der Hans Geld gab
    die Vase, die ich gesehen habe
    dieses Spiel, das spannend verlief
    ein hübsches Mädchen, dessen/ (veraltet:) des er sich erinnerte
    ein Urteil, dem man vertraute
    ein Bild, das sie aufgehängt hat
    alle Spieler, die am Ball waren
    Beweise, aufgrund deren er verurteilt wurde
    jene Leute, denen sie die Meinung sagte
    alle Spielsachen, die der Großvater kauft
  2. (anstelle eines Genitivattributs) in Beispielen wie »der Vater, dessen Sohn eine Lehre macht«
    der Vater, dessen Sohn eine Lehre macht
    die Tischplatte, deren Oberfläche zerkratzt ist
    das Buch, dessen Einband beschädigt ist
    die Kinder, deren Eltern anwesend sind
    der Mann, auf dessen erschöpftem Gesicht der Schweiß stand
    die Lampe, von deren grellem Licht er geblendet wurde
    Helmut, mit dessen Freund ich gerade sprach
    Rita, von deren Mann die Rede war
    Ergebnisse, auf deren Richtigkeit es ankam
  3. in Beispielen wie »der sich immer für mich einsetzt, ist mein Freund«
    der (derjenige, welcher) sich immer für mich einsetzt, ist mein Freund
    die (diejenige, welche) das getan haben soll, ist nicht mehr anwesend
    die (diejenigen, welche) den größten Sieg erringen, denen gebührt das meiste Lob

vgl. der, die, das

Informationen über der.

  • Sprachen, in denen der verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von der in Silben

der

  • Es besteht aus 1 Silben und 3 Buchstaben.
  • der ist ein Wort von einsilbig, da es einzelne Silbe hat

Synonyme für der

dieser, jener, solcher, welcher

Mit der Bedeutung von verstärkend für: der, die, das:

derjenige

Mit der Bedeutung von genau dieser, diese, dieses:

ebendieser

Mit der Bedeutung von steht für ein männliches Substantiv, das eine Person oder Sache bezeichnet, die bereits bekannt ist:

er

Mit der Bedeutung von bezeichnet alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme:

jeder

Mit der Bedeutung von fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird:

was

Mit der Bedeutung von wenn:

wo

Übersetzung von der

Wörter, die mit der Reim

Ader, Karlsbader, Cheerleader, Header, Krampfader, fader, Kader, Ablader, Auflader, Lader, Walzenschrämlader, Belgrader, gerader, ungerader, kerzengerader, schnurgerader, Pulsader, Quader, Geschwader, Kreuzergeschwader, schredder, zerfledder, Widder, Eder, Oktaeder, Tetraeder, Reeder, Feder, Katheder, Flieder, Folgenglieder, Gefieder, Glieder, Konsortiumsmitglieder, Lieder, Loblieder, Mieder, Mitglieder, Natomitglieder, Nieder, Präsidiumsmitglieder, Sieder, Strieder, Wieder, bieder, danieder, hernieder, nieder, wieder, jeder

Sie suchen nach weiteren Reimen für der? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.