Wehr
Bedeutung von Wehr.
Substantiv, feminin
- sich wehren, verteidigen
sie setzte sich energisch, nachdrücklich, auf das Heftigste, erfolgreich dagegen, gegen ihn zur Wehr
- Feuerwehr (1)
- Kampftruppe, Streitmacht, Armee
mittelhochdeutsch wer(e), althochdeutsch werī, warī = Befestigung, Verteidigung, Schutzwaffe, zu wehren
Substantiv, Neutrum- Stauanlage zur Hebung des Wasserstands eines Flusses, zur Änderung des Gefälles, Regelung des Abflusses o. Ä.; Stauwehr
das Wehr öffnen
mittelhochdeutsch wer, vielleicht mit Wehr identisch und dann eigentlich = Befestigung gegen das Wasser oder im Sinne von »Flechtwerk, Geflecht« zu wehren und ursprünglich = Fischwehr
schwaches Verb- zu seiner Verteidigung jemandem körperlich Widerstand leisten
sich tapfer, heftig, erbittert, mit aller Kraft, verzweifelt [gegen einen Angreifer, einen Angriff] wehren
du musst dich wehren, wenn sie dich verprügeln
sie weiß sich zu wehren
- etwas nicht einfach hinnehmen, sondern dagegen angehen, sich dagegen verwahren
sich gegen eine Unterstellung, eine Anschuldigung, gegen Verdächtigungen, Vorwürfe [heftig, mit aller Macht] wehren
- sich widersetzen, sich gegen etwas sträuben
er wehrte sich [dagegen], diese Arbeit zu übernehmen
- jemandem, einer Sache entgegenwirken, dagegen angehen, einschreiten
dem Bösen, feindlichen Umtrieben, einer Gefahr, einem Unheil wehren
- verwehren, untersagen
jemandem den Zutritt wehren
ich will, kann es dir nicht wehren
Informationen über Wehr.
- Sprachen, in denen Wehr verwendet wird:
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
Silbentrennung von Wehr in Silben
Wehr
- Es besteht aus 1 Silben und 4 Buchstaben.
- Wehr ist ein Wort von einsilbig, da es einzelne Silbe hat
Synonyme für Wehr
Mit der Bedeutung von Schlacht (veraltet):
Mit der Bedeutung von Armee:
Mit der Bedeutung von abschlagen, zurückschlagen:
Mit der Bedeutung von [für eine Weile] daran hindern, weiterzugelangen:
Mit der Bedeutung von gegen jemanden kämpfen [und ihn zu vernichten suchen]:
Mit der Bedeutung von durch eine Blockade, durch Abriegeln der Zufahrtswege einschließen, sperren, von der Außenwelt abschließen:
Mit der Bedeutung von (als Autorität) gegen jemanden, etwas vorgehen, eingreifen, um etwas einzudämmen:
Mit der Bedeutung von gegen jemanden, etwas arbeiten, ankämpfen:
Mit der Bedeutung von in den Weg treten:
Mit der Bedeutung von sein Wirken, seine Wirkung gegen etwas einsetzen:
Mit der Bedeutung von gegenlenken:
Mit der Bedeutung von dem Lauf, der Bewegung von etwas Widerstand entgegensetzen und sie dadurch [bis zum Stillstand] verlangsamen, bremsen:
Mit der Bedeutung von jemanden in die Lage bringen, dass er etwas Beabsichtigtes nicht tun kann; jemandem etwas unmöglich machen:
Mit der Bedeutung von anhalten (1a) [und am Weiterfahren hindern]:
Mit der Bedeutung von etwas, was ein anderer vorhat und von dem man nicht will, dass es geschieht, ausgeführt wird o. Ä., verhindern, zum Scheitern bringen:
Mit der Bedeutung von (durch bestimmte Maßnahmen o. Ä.) bewirken, dass etwas nicht geschieht bzw. getan, ausgeführt werden kann:
Mit der Bedeutung von sich von einer eingeschlagenen Richtung entfernen, eine andere Richtung einschlagen:
Mit der Bedeutung von jemanden wieder, seinerseits schlagen:
Mit der Bedeutung von (den [Gegner im] Angriff) abfangen und aus der Verteidigung heraus selbst angreifen:
Mit der Bedeutung von gegen jemanden, etwas Stellung beziehen; widersprechen, sich widersetzen:
Mit der Bedeutung von Protest (1) erheben, einlegen:
Mit der Bedeutung von sich entgegengesetzt zu seiner eigenen, vorher gemachten Aussage äußern, sich selbst widerlegen:
Mit der Bedeutung von heftigen Widerspruch erheben, sich empört wehren:
Mit der Bedeutung von in festem Vertrauen auf seine Kraft, sein Recht einer Person oder Sache, die eine Bedrohung darstellt, Widerstand leisten, der Herausforderung durch sie standhalten:
Mit der Bedeutung von sich gegen einen bestehenden Zustand, bestehende Verhältnisse oder gegen jemanden offen auflehnen und gewaltsam eine Änderung herbeizuführen suchen:
Mit der Bedeutung von sich an einer Revolte beteiligen; eine Revolte machen:
Mit der Bedeutung von sich gegen Vorgesetzte, gegen Anordnungen, Zustände auflehnen:
Mit der Bedeutung von sich [von seinem Sitzplatz] erheben:
Mit der Bedeutung von im Widerspruch stehen:
Übersetzung von Wehr
Wörter, die mit Wehr Reim
Abwehr, Gewehr, Kleinkalibergewehr
Sie suchen nach weiteren Reimen für Wehr? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.