Ernest
Bedeutung und Geschichte der Ernest
Abgeleitet vom Germanischen eornost mit der Bedeutung „ernst“. Er wurde durch das deutsche Haus Hannover nach England gebracht, als dieses im 18. Jahrhundert den britischen Thron erbte, obwohl er erst im folgenden Jahrhundert gebräuchlich wurde. Der amerikanische Autor und Abenteurer Ernest Hemingway (1899 – 1961) war ein berühmter Träger des Namens. Er wurde auch von Oscar Wilde für eine Figur in seiner Komödie „The Importance of Being Earnest“ (1895) verwendet.
Sprachen, in denen Ernest verwendet
(klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)
- Katalanisch (ausgeprägt ər-NEST)
- Englisch (ausgeprägt UR-nəst)
- Französisch (ausgeprägt EHR-NEST)
- Polnisch (ausgeprägt EHR-nest)
- Slowakisch
- Slowenisch
Ernest in anderen Sprachen
- Arnošt Tschechisch:
- Ernst Dänisch:
- Deutsch: Ernst
- Spanisch: Ernesto
- Erno Finnisch:
- Ernő Ungarisch:
- Italienisch: Ernesto
- Ernestas Litauisch:
- Ernust Die Antike:
- Ernst Niederländisch:
- Ernst Norwegisch:
- Portugiesisch: Ernesto
- Ernst Schwedisch:
Diminutive von Ernest
Varianten von Ernest
- Englisch: Earnest
Mädchen Version von Ernest
- Englisch: Ernestine, Earnestine
- Französisch: Ernestine
- Erna Slowenisch: